Nachrichten
unizeit No 81 – Ausgeklügelter Berganbau auf Madeira
unizeit No 81 – Ausgeklügelter Berganbau auf Madeira
Sonderausstellung „Von Schleswig-Holstein in die Welt – 1665-2015: 350 Jahre Umweltgeschichte“ in der Universitätsbibliothek Kiel
Sonderausstellung „Von Schleswig-Holstein in die Welt – 1665-2015: 350 Jahre Umweltgeschichte“ in der Universitätsbibliothek Kiel
Sonderausstellung „350 Jahre Umweltgeschichte – Wandel der Umwelt Schleswig-Holsteins seit 1665“ im Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen in Albersdorf
Sonderausstellung „350 Jahre Umweltgeschichte – Wandel der Umwelt Schleswig-Holsteins seit 1665“ im Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen in Albersdorf
Sonderausstellung „350 Jahre Umweltgeschichte – Wandel der Umwelt Schleswig-Holsteins seit 1665“ im Schleswig-Holsteinischen Eiszeitmuseum Lütjenburg
Sonderausstellung „350 Jahre Umweltgeschichte – Wandel der Umwelt Schleswig-Holsteins seit 1665“ im Schleswig-Holsteinischen Eiszeitmuseum Lütjenburg
Sonderausstellung „Von Schleswig-Holstein in die Welt“ im LLUR in Flintbek
Sonderausstellung „Von Schleswig-Holstein in die Welt – 1665-2015: 350 Jahre Umweltgeschichte“ im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) in Flintbek
16.10.2015 – Umweltbuch des Jahres 2015
Das Buch „Geschichte unserer Umwelt. Sechzig Reisen durch die Zeit.“ von Verena Winiwarter und Hans-Rudolf Bork ist Umweltbuch des Jahres 2015. Die Auszeichnung geht jährlich an ein oder mehrere Bücher, die im Laufe des Jahres die nachhaltigste Wirkung auf das Umweltbewusstsein in Deutschland entfaltet haben.
Broschüre „Phosphor in der Landschaft – Management eines begrenzten Nährstoffs“
Broschüre „Phosphor in der Landschaft – Management eines begrenzten Nährstoffs“
unizeit No 87 – Fossilienjagd mit dem Computer
unizeit No 87 vom 16.07.2016 – Fossilienjagd mit dem Computer
Pressemeldung vom 18.09.2018 – Freigeist-Fellowship für Frigga Kruse
18.09.2018 – Freigeist-Fellowship für Frigga Kruse Eine Million Euro für Forschungsprojekt an der Universität Kiel über kommerzielle Jagd in der Arktis Pressemeldung https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/freigeist-fellowship-fuer-frigga-kruse/
06.07.2019 – Gewässerschutz mit Weiden
06.07.2019 – Gewässerschutz mit Weiden Substanzen wie Stickstoff oder Phosphor sind Nährstoffe, wenn sie von Pflanzen aufgenommen werden, aber Schadstoffe, wenn sie ins Grundwasser gelangen. unizeit Nr. 99, 06.07.2019
03.07.2019 – Promotion Clemens von Scheffer
03.07.2019 – Promotion Clemens von Scheffer Herzlichen Glückwunsch an Clemens von Scheffer zur bestandenen Promotionsprüfung zum Thema "Holocene human impact, climate and environment in the northern Central Alps: a geochemical approach on mountain peatlands"
16.07.2019 - Verleihung der Förderpreise der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
16.07.2019 - Verleihung der Förderpreise der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
06.07.2019 – Zusammen wachsen
06.07.2019 – Zusammen wachsen Im neu gegründeten „Kiel Plant Center“ will die Uni Kiel künftig Strategien für die Ernährungssicherheit oder nachhaltigen Pflanzenschutz entwickeln. Zum Auftakt veranstaltet das Netzwerk Ende Juli eine Tagung zum Thema Pflanzengesundheit und Wechselwirkungen von Pflanzen mit der Umwelt. unizeit Nr.99, 06.07.2019
24.07.2019 – Bedrohte Vielfalt
24.07.2019 – Bedrohte Vielfalt Kieler Ökologinnen und Ökologen erhalten 2,4 Millionen Euro von Bund und Land für Forschungsprojekt über das Eschensterben Pressemitteilung
16.05.19 – DFG-Projekt zu prähistorischen Erdwerken in Mikronesien
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein neues Projekt zur Untersuchung monumentaler, terrassierter Erdwerke auf der mikronesischen Insel Babeldaob (Palau) positiv entschieden. Das interdisziplinäre Vorhaben integriert Methoden der Geoarchäologie, Paläoökologie und Archäologie.
Ausstellung „Tiere“ im Naturwissenschaftlichen Museum Flensburg
Ausstellung „Tiere, die die (Um-)Welt verändern: Von Bibern, Ratten und Feuerfischen“ im Naturwissenschaftlichen Museum Flensburg
Ausstellung „Tiere“ im Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen
Ausstellung „Tiere, die die (Um-)Welt verändern: Von Bibern, Ratten und Feuerfischen“ im Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen
Ausstellung „Tiere“ im Schleswig-Holsteinischen Eiszeitmuseum in Lütjenburg
Ausstellung „Tiere, die die (Um-)Welt verändern: Von Bibern, Ratten und Feuerfischen“ im Schleswig-Holsteinischen Eiszeitmuseum in Lütjenburg
03.06.2020 – SFB 1266
03.06.2020 – SFB 1266 Kieler Universität erhält 14 Millionen für die Erforschung von Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen in prähistorischen und archaischen Gesellschaften Fächerübergreifendes Forschungsprojekt geht in die zweite Runde Pressemeldung vom 03.06.2020
Übersetzung „Praxisleitfaden zur Reduktion der Nährstoffausträge aus dränierten Flächen“
Übersetzung „Praxisleitfaden zur Reduktion der Nährstoffausträge aus dränierten Flächen“
Night 2018 – Frigga Kruse versteigert Polarexpeditionsjacken
Night 2018 – Frigga Kruse versteigert Polarexpeditionsjacken
Sonderausstellung „James Cook: Seine Entdeckungen, seine Forschungen und seine Spuren im Pazifik“
02.04.19 – Ausstellungseröffnung Um 18.00 Uhr wird die Sonderausstellung „James Cook: Seine Entdeckungen, seine Forschungen und seine Spuren im Pazifik“ im Flensburger Schifffahrtsmuseum eröffnet.
Sonderausstellung „Hurrikane in der Karibik“
03.04.19 – Ausstellungseröffnung Um 17.00 Uhr wird die Sonderausstellung „Hurrikane in der Karibik“ im Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen eröffnet.
Pressemeldung vom 27.09.2018 – Entscheidung in der Exzellenzstrategie
27.09.2018 – Entscheidung in der Exzellenzstrategie Die Initiatorinnen und Initiatoren des Antrags „ROOTS – Konnektivität von Gesellschaft, Umwelt und Kultur in vergangenen Welten“ freuen sich über die Bewilligung des Exzellenzclusters. Pressemeldung
29.05.2019 – Ein Naturdenkmal in Gefahr – 2.500 Jahre Wasserstress
29.05.2019 – Ein Naturdenkmal in Gefahr – 2.500 Jahre Wasserstress Bereits seit der klassisch-hellenistischen Zeit beeinflusst der Mensch das Ökosystem in Südgriechenland Pressemitteilung vom 29.05.2019