Ausbildung
2004:
Promotion an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Botanisches Institut, Abteilung historische Geobotanik). (Promotionsarbeit: „Kleinstmoore als Archive für räumlich hoch auflösende landschaftsgeschichtliche Untersuchungen – Fallstudien aus Schleswig-Holstein.“)
2000:
Biologie-Diplom. (Diplomarbeit: „Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte und rezenten Vegetation ausgewählter Kleinstmoore im nördlichen Schleswig-Holstein.“)
1993 – 2000: Studium der Biologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Publikationen
Begutachtete Publikationen
Robin, V., B.-H. Rickert, M. J. Nadeau & O. Nelle (2012): Assessing Holocene vegetation and fire history by a multiproxy approach: the case of Stodthagen Forest (Northern Germany). – The Holocene 22: 337-346
DOI: 10.1177/0959683611423687
Rickert, B.-H. (2008): Landschafts- und Siedlungsgeschichte im Bereich des Hohenfelder Moores (Kreis Steinburg). – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein 70: 73-90
Rickert, B.-H. (2007): Vegetationskundliche Interpretation botanischer Makroreste aus den ertebøllezeitlichen und frühneolithischen Fundschichten des Siedlungsplatzes Wangels LA 505. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein 69: 15-28
Schmölcke, U.; Endtmann, E.; Klooss, S.; Meyer, M.; Michaelis, D.; Rickert, B.-H. & Rößler, D. (2006): Changes of sea level, landscape and culture: A review of the south-western Baltic area between 8800 and 4000BC. – Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 240: 423-438
Rickert, B.-H. (2005b): Alte Waldstandorte in Schleswig-Holstein - Forschungsstand und Vorstellung landschaftsgeschichtlicher Untersuchungen an Kleinstmooren als Methode zur Ermittlung der Bestockungskontinuität von Wäldern. – Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 44: 3-26
Rickert, B.-H. (2005a): Die postglaziale Entwicklungsgeschichte und aktuelle Vegetation des Kesselmoores „Schwarzsee“ – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde in Schleswig-Holstein 33: 4-53
Rickert, B.-H. (2001): Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte und rezenten Vegetation ausgewählter Kleinstmoore im nördlichen Schleswig-Holstein. – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg 60, 146 S.
Nicht begutachtete Publikationen
Rickert, B.-H. (2009): Mit Blütenstaub auf Zeitreise entlang der geplanten Bundesautobahn A20. – Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 15: 82-88
Grube, A. & Rickert, B.-H. (2008): Bokel – ein neu entdecktes Eem-Vorkommen in Schleswig-Holstein. – Natur- und Landeskunde. Zeitschrift für Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg 115: 69-76
Rickert, B.-H. (2006): Kleinstmoore als Archive für räumlich hoch auflösende landschaftsgeschichtliche Untersuchungen – Fallstudien aus Schleswig-Holstein. – EcoSys. Beiträge zur Ökosystemforschung 45, 173 S.