Die neolithische Landnahme in Carrowkeel - Mehr…
Vegetationsgeschichte Ostbayerns - Mehr…
Heutige Waldarmut, ökologische Waldbewirtschaftung und alte Wälder - Mehr…
Historische Köhlerei in Schleswig-Holstein: Nutzung der Geländearchive zur Untersuchung der Waldgeschichte - Mehr…
Pollenanalysen aus dem Bargstedter Moor - Mehr…
Nachhaltige Energieversorgung in Mittelalter und früher Neuzeit? - Mehr…
Holozäne Walddynamik und Feuergeschichte ausgewählter Gebiete in Norddeutschland anhand von anthrakologischen und dendroökologischen Untersuchungen - Mehr…
Wald- und Landnutzungsgeschichte in der Westensee-Region, Schleswig-Holstein, seit dem Neolithikum - Mehr…
Prähistorische Umwelt und Holznutzung im nördlichen Zentraleuropa anhand von archäo- und geoanthrakologischen Untersuchungen - Mehr…
Holz in der Römerzeit - Mehr…
Der Tell im Wald? - Mehr…
Projekt HolFiSH - Mehr…
Vegetations- und Siedlungsgeschichte im Raum Bargstedt (Rendsburg-Eckernförde) mittels Pollenanalyse - Mehr…
Nachhaltige Energiewirtschaft? Brenn- und Kohlholznutzung in Schleswig-Holstein in Mittelalter und früher Neuzeit - Mehr…
Regenwurmfauna der Haseldorfer Marsch - Mehr…
Phosphor in der Landschaft – Management eines begrenzt verfügbaren Nährstoffes - Mehr…
Zertifizierung ökologischer Co-Benefits von CO2-Offsets für Moor-Wiedervernässung - Mehr…
Neotropische Osoriinae - Mehr…
Strategien zur Minimierung von Nährstoffausträgen aus dränierten landwirtschaftlichen Flächen - Mehr…
Die Wirkung von Grünstreifen im ökologischen Landbau - Mehr…
Nährstoffretention im Fließgewässer-Niedermoor-Komplex der Duvenseebachniederung - Mehr…
Ökologischer Landbau auf Hof Ritzerau, Teilprojekt: Biodiversität - Mehr…
Ökologischer Landbau auf Hof Ritzerau, Teilprojekt: Regenwürmer - Mehr…
Entwicklung eines Konzeptes zum nachhaltigen Schutz von Stränden der Ostseeküste - Mehr…
Biodiversität von Schlüssel-Taxa im Pantanal: Datenbank und Methodenoptimierung - Mehr…
Experimenteller Ackerbau, Kohlenstoffspeicherung an flussufernahen Feuchtgebieten und Bio-Indikatoren - Mehr…