09.12.2020 – Andreas Mieth Korrespondierendes Mitglied des DAI
Am 9. Dezember 2020 wurde Andreas Mieth von der Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) auf Vorschlag des Wissenschaftlichen Beirats der Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen zum Korrespondierenden Mitglied des DAI ernannt. Deutsches Archäologisches Institut (DAI)
05.11.2020
30.10.2020 – Promotion Maria Hock
Wir gratulieren Maria Hock zu ihrer Promotion mit dem Thema „Plant invasions in high-UV-B environments – Patterns, mechanisms and projections in the context of Global Change”
11.09.2020 – Die Umweltgeschichte Deutschlands
Die "Umweltgeschichte Deutschlands" ist heute in digitaler Form erschienen. Sie gibt einen Einblick in die aufregenden, ungeheuer vielfältigen und häufig tragischen Beziehungen zwischen den Menschen in Deutschland und der sie umgebenden Natur. In chronologischer Abfolge – von der Römerzeit bis zur Gegenwart – erfahren Sie, auf welche unterschiedlichen Arten sich Mensch und Natur im Laufe der Geschichte prägen. Das gedruckte Buch wird Mitte Oktober erscheinen. Spinger, 408 Seiten, 182 Farbabbildungen mehr
27.08.2020
08.09.2020 – Ausstellungseröffnung
Die Sonderausstellung „350 Jahre Umweltgeschichte – Wandel der Umwelt Schleswig-Holsteins und Hamburgs 1665 - 2015“ wird bis zum 10. Januar 2021 im Naturwissenschaftlichen Museum Flensburg gezeigt. Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
05.11.2020
04.09.2020 – Promotion Markus Germany
Wir gratulieren Markus Germany zu seiner Promotion mit dem Thema „The role of tree species richness and identity for herb layer characteristics and next generation tree species establishment in a subtropical forest in China”.
09.04.2020 – Forschungsprojekt „FraDiv“ an der Uni Kiel
Eschenreiche Wälder gehören zu den artenreichsten Waldökosystemen Deutschlands. Sie bieten unter anderem Lebensraum für eine Vielzahl von Pilz-Verantwortungs-und Rote-Liste Arten. Aktuell sind viele dieser Lebensgemeinschaften (Biozönosen) durch das Eschentriebsterben bedroht. Das Projekt "FraDiv" (Bedeutung des Eschentriebsterbens für die Biodiversität von Wäldern und Strategien zu ihrer Erhaltung) an der Uni Kiel erforscht, wie dem Eschensterben entgegengewirkt werden kann. YouTube Video