Titel des Gesamtprojektes
Bedeutung des Eschentriebsterbens für die Biodiversität von Wäldern und Strategien zu ihrer Erhaltung (FraDiv)
Durchführungszeitraum
02/2019-01/2025
Kurzbeschreibung
Eschenreiche Wälder gehören zu den artenreichsten Waldökosystemen Deutschlands. Sie bieten unter anderem Lebensraum für eine Vielzahl von Pilz-Verantwortungs- und Rote-Liste Arten. Aktuell sind viele dieser Lebensgemeinschaften (Biozönosen) durch das Eschentriebsterben bedroht. Ziel des Projektes im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ist es, in Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft (CAU) mit Praxispartnerinnen und Praxispartnern in Schleswig-Holstein Empfehlungen und Maßnahmen zur Erhaltung dieser Biodiversität im Zuge des Eschentriebsterbens zu entwickeln und umzusetzen. Im Projekt werden die Auswirkungen des Eschentriebsterbens auf die Biodiversität eschenreicher Wälder dokumentiert, ökologische Fragen zur Befallssituation und Verjüngung der Esche (Fraxinus excelsior L.) in Bezug auf die Diversität der Bestände untersucht und waldbauliche Empfehlungen für den langfristigen Erhalt der Biodiversität dieser Ökosysteme erarbeitet. Dabei wird der Wissenstransfer zu Waldeigentümern und Forstpraxis sichergestellt.
Im gesamten Gebiet des Landes Schleswig-Holsteins soll erstmalig untersucht werden, wie sich das Zusammenspiel von Waldkontinuität, Standortsfaktoren und Strukturheterogenität der Systeme sowie der damit eng verknüpften Befallssituation der Esche auf die Biodiversität auswirkt. Im Vordergrund steht dabei die Analyse der Effekte des Eschentriebsterbens auf gefährdete bodenbewohnende Pilzarten, für die Deutschland international eine besondere Verantwortung hat, sowie auf die charakteristischen Pflanzenarten der betroffenen europaweit gefährdeten FFH-Lebensraumtypen. Gemeinsam mit den Praxispartnerinnen und Praxispartnern werden waldbauliche Maßnahmen für langfristige Schutz- und Entwicklungsstrategien zur Biodiversitätserhaltung entwickelt. Versuche zur Restitution und Stabilisierung von Biodiversität und Standortgüte der vom Eschentriebsterben betroffenen Waldstandorte sowie die Anlage von Referenz- und Demonstrationsflächen mit geeigneten heimischen und standortgerechten Baumarten-Mischungen stehen im Mittelpunkt der Arbeit der Praxispartnerinnen und Praxispartner. Für die forstpraktische Anwendung werden Lösungsvorschläge für die Erhaltung des Artenreichtums der Eschenstandorte in der Phase des gegenwärtigen Umbruchs der Bestände erarbeitet.
Finanzvolumen
Gesamt-Finanzvolumen: 2,4 Mio. Euro
Gefördert durch:
- Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU),
- Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung in Schleswig-Holstein (MELUND)
Beteiligte Organisationen
Koordination
- Christian Albrechts-Universität Kiel (Projektträger)
- Institut für Ökosystemforschung (in der Ausführung)
Beteiligte Personen am Institut
- Prof. Dr. Alexandra Erfmeier (Ansprechpartnerin)
- Prof. Dr. Joachim Schrautzer (Ansprechpartner)
- Dr. Katharina Mausolf (wiss. Koordinatorin)
- M.Sc. Katharina Haupt (wiss. Projekt-Mitarbeiterin)
- M.Sc. Jessica Vollrath (wiss. Projekt-Mitarbeiterin)
- Verena Zajonc (techn. Projekt-Mitarbeiterin)
Praxispartner
- Herzoglich Oldenburgische Forstverwaltung
Vertreten durch: Dipl. Forstw. Ulf Köhn (Leiter Försterei Kasseedorf) - Forstbetriebsgemeinschaft Eckernförder Bucht
Vertreten durch: Dipl. Forstw. Thomas Buck - Büro für Angewandte Mykologie und Ökologische Indikation und Büro für Mykologische Gutachten, Illustrationen, Seminare
Vertreten durch: Dipl. Biol. & Geol. Matthias Lüderitz & Tanja Böhning - Dr. Katrin Romahn (Öffentlichkeitsarbeit)
Kooperationspartner
- Schleswig-Holsteinische Landesforsten (AöR)
- Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes S.-H. (LLUR)
- Kurt und Erika Schrobach-Stiftung
- Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
- AG Geobotanik in Schleswig-Holstein & Hamburg e.V.
- Mykologische AG Schleswig-Holstein
- Stadtwald Kiel
Links
- 02.10.2020 – FraDiv ist offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Forschungsprojekt „FraDiv“ an der Uni Kiel (YouTube Video)
- unizeit #102
- BfN / Bundesprogramm biologische Vielfalt